Select Page

Regionalwert Berlin Brandenburg AG

Am 29.6.2018 stimmten die Aktionär*innen der Apfeltraum AG für die Überführung und Umbenennung ihrer Aktiengesellschaft in die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg. Die Hauptversammlung auf dem Gelände des Hofs Apfeltraum in Müncheberg wählte den neuen Aufsichtsrat: Mit Dr. Katharina Reuter, Michael Wimmer, Jakob Ganten, Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Christian Gottschling und Frank Rumpe engagieren sich wichtige Akteure, Kennerinnen und Kenner der Bio-Branche in Berlin-Brandenburg für die Idee. Der neue Aufsichtsrat berief daraufhin Timo Kaphengst und Jochen Fritz zum neuen Vorstand der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg.

Die Regionalwert AG investiert mithilfe von Bürgeraktien in regionale Betriebe entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette – also in Bauernhöfe, Lebensmittelhandwerk, Handel und Gastronomie. Darüber entsteht ein von Bürger*innen getragener Regionalverbund für ökologische und sozial nachhaltig produzierte Lebensmittel. Das Ergebnis: Wertschöpfung, Arbeitsplätze, Betriebe und gute Lebensmittel bleiben in der Region und mehr Land wird ökologisch bewirtschaftet.

Die Regionalwert-Idee stammt aus der Region Freiburg. Weitere Regionalwert AGs gibt es in der Isar-Inn Region, in Hamburg und im Rheinland. In Berlin-Brandenburg ist nun die erste Regionalwert AG in den östlichen Bundesländern entstanden.

Artikel aus dem Netzwerk

Neue Bauern braucht das Land – Broschüre zur Abschlussveranstaltung 2018

Bericht über die Abschlussveranstaltung des
Netzwerks Flächensicherung und die „Berliner Erklärung“

Über das Netzwerk Flächensicherung

Unser Netzwerk richtet sich an private und institutionelle Grundeigentümer wie beispielsweise Kirchen, um sie zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit ihren Landflächen zu ermutigen. Wir stellen interessierten Landbesitzern Instrumente zur Verfügung….

Charta des Netzwerks

Die Gründungsmitglieder des Netzwerks entschieden sich 2017 die Aufgaben und Vorstellungen der Zusammenarbeit in einer Charta festzuhalten. Diese gilt seither als Leitlinie für die Aktivitäten des Netzwerks:

Berliner Erklärung

Im Jahre 2018 haben wir eine Veranstaltungsreihe, bestehend aus vier regionalen Workshops durchgeführt. Bei den Workshops kamen regionale und bundesweite Akteurinnen und Akteure aus Landwirtschaft, Verbänden, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik miteinander ins Gespräch, um gemeinsam Ansätze und Forderungen zu entwickeln, wie das Höfesterben in Deutschland gebremst und neue, zukunftsfähige Wege in der Landwirtschaft beschritten werden können.

Berliner Erklärung

Die Berliner Erklärung als PDF zum Download

Diskussionspapier zum Bodenmarkt – Agrarbündnis und Netzwerk Flächensicherung

Eine neue Dimension des Wandels in der Landwirtschaft: Die Besitz- und Eigentumsverhältnisse verändern sich. Gedanken zu Agrarstruktur und Bodenmarkt (Agrarbündnis in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Flächensicherung) – Diskussionspapier 2018

Petition an das Europäische Parlament – Europäisches Ackerland als unser gemeinsames Gut erhalten und verwalten

Europäisches Ackerland als unser gemeinsames Gut erhalten und verwalten:
Ein Aufruf zivilgesellschaftlicher Organisationen zu nachhaltiger und gerechter EU-Bodenpolitik